STUBE-Freitag: Panel, Gutter, Frame
Comics für Kinder und Jugendliche
Zu Gast: Lukas Jüliger
Lukas Jüliger
Comics im Blick
Ludwig Maximilian Breuer
Am Freitag, 9. 10. 2015 widmete sich die STUBE ganz dem Bild in der Box, also dem Comic, und richtete dementsprechend einen STUBE-Freitag in der Wiener Bilderbox aus: Zwischen Graphic Novels, Spraydosen und Zeichnerbedarf, die Malte Steinhausen in seiner außergewöhnlichen Comicbuchhandlung anbietet, wurden vor einem bunt gemischten Publikum unterschiedliche Impulse zum Thema Comic geboten:
Nach einer aufschlussreichen Einführung durch Ludwig Maximilian Breuer von der Universität Wien zur spezifischen Sprache des Mediums Comic stellte das Team der STUBE Comics für unterschiedliche Kontexte vor:
Christina Ulm präsentierte Bücher für die Jüngsten, die mit (textlosen) Bildgeschichten ein (Comic) Lesen vor dem Lesen ermöglichen. Kathrin Wexberg zeigte anhand ausgewählter Beispiele wie vielfältig Comics mit literarischen Vorlagen umgehen und Peter Rinnerthaler untersuchte zeitgeschichtliche und politische Themen im Comic-Angebot für Jugendliche.
Für den Abschluss des ersten Teiles konnte die STUBE Sebastian Browska von PICTOPIA gewinnen, der die STUBE nicht nur dankenswerterweise in der Bilderbox einquartiert hatte, sondern im Rahmen eines Impulsvortrags auch über Leseförderungsmöglichkeiten von Comics sprach.
Höhepunkt des Nachmittags war das Werkstattgespräch zwischen Heidi Lexe und Lukas Jüliger, den die STUBE exklusiv nach Wien eingeladen hatte. Mit seinem Comic "Vakuum" (Reprodukt 2012) hat der Comic-Künstler Leser*innen und Kritik gleichermaßen begeistert.
Im Gespräch erzählte er von dem intensiven Arbeitsprozess an "Vakuum", seiner komplexen Figurengestaltung und dem existentialistischen Subtext seines Werkes.
Allein der Schreibprozess der Dialoge an "Vakuum" hat über ein Jahr gedauert, anschließend konzipierte und zeichnete Lukas Jüliger die einzelnen Seiten und kolorierte später alles digital. Eine fotografische Dokumentation der Entstehung, aber auch der (persönlichen) Rezeption des Buches - so zeigte eine Installation von rund 200 Bleistiftstummeln den Arbeitsaufwand an den rund 800 Einzelpanels - brachte der Künstler ebenfalls mit.
Als hervorragendes Beispiel für die Darstellung von Adoleszenz im Comic definierte sich "Vakuum" im Laufe des Gesprächs als "Liebesgeschichte im Schatten der nahenden Apokalypse", der Ludwig Breuer eine kafkaeske Atmosphäre attestierte. Zum Abschluss gab Lukas Jüliger auch einen Ausblick auf seine freien Arbeiten und zukünftigen Projekte - respektive wie er Bild und Text auch jenseits des Comics ausprobieren möchte - und signierte aufwendig für das Publikum.
DANKE an unsere Kooperationspartner:
Impressionen vor und aus der Bilderbox. Links unten: Anica Popovic, Jan Mirbeth und Katharina Portugal
Sebastian Browska
Auswahlliste der vorgestellten Comics
Breuer, Ludwig Maximilian: Comics. Reihe Spektrum im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2013 [Fernkursskriptum].
McCloud, Scott: Comics richtig lesen. Die unsichtbare Kunst. Aus dem Amerikanischen von Heinrich Anders. Veränderte Neuausgabe. Hamburg: Carlsen 2001.
erstes (Comic) Lesen
Pierre Bailly / Céline Fraipont: Kleiner Strubbel. Trubel im Gemüsebeet. Aus dem Frz. von Volker Zimmermann. Reprodukt 2013.
Ulf K.: Pelle und Bruno. Superflora. Reprodukt 2013.
Marc Boutavant: Mouk. Helden der Pedale. Aus dem Frz. von Volker Zimmermann. Reprodukt 2013.
Luke Pearson: Hilda und der Mitternachtsriese. Aus dem Engl. von Matthias Wieland. Reprodukt 2013.
Anke Kuhl: Lehmriese lebt! Reprodukt 2015.
Literaturcomics
Flix: Faust. Der Tragödie erster Teil. Carlsen 2010.
Corbeyran Horne: Die Verwandlung. Von Franz Kafka. Knesebeck 2010.
David Chauvel / Xavier Collette: Alice im Wunderland. Aus dem Franz. v. Tanja Krämling. Splitter 2010.
Mahler: Alice in Sussex. Frei nach Lewis Carroll und H.C. Artmann. Suhrkamp 2013.
Zeitgeschichte als Thema im Comic
Guy Delisle: Aufzeichnungen aus Jerusalem. Aus dem Französischen von Martin Budde. Reprodukt 2012.
Reinhard Kleist: Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft. Carlsen 2012.
Marjane Satrapi: Persepolis. Gesamtausgabe. Edition Moderne 2013.
Zeina Abirached: Das Spiel der Schwalben. Übersetzung: Paula Bulling und Tashy Endres. Avant 2013.
Mawil: Kinderland. Reprodukt 2014.
Reinhard Kleist: Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar. Carlsen 2015.
Lukas Jüliger: Vakuum. Reprodukt 2012.
Lukas Jüliger beim Signieren von "Vakuum"