Kirschen essen
STUBE-Freitag
Neuvorstellungen
Das STUBE-Team wie immer in schwarz , aber vielen farbenfrohen Bilderbuchporträts.
Am Anfang wurde wild assoziiert, danach genau betrachtet.
"Zugeknöpft", "lieb", "einfallsreich" oder "rebellisch"?!
Das erste Buch, das im Rahmen der STUBE-Neuvorstellungen am 9. Juni 2017 präsentiert wurde, regte das Publikum zu kreativen Überlegungen und Assoziationen an. "wir", Linda Wolfsgrubers aktuelles Bilderbuch, das im Frühjahr bei Tyrolia erschienen ist, stellt auf kunstvolle Weise Porträts und Charaktereigenschaften nebeneinander.
Im Anschluss präsentierte das STUBE-Team 24 Buchtitel, die im Frühjahr veröffentlicht wurden und gruppierte diese in kleine Schwerpunkte, wie "Märchenadaptionen", "Bilderbuch mit besonderen Raumformen", "Jugendbuch mit mutigen Protagonist*innen" oder "Meta-Bilderbücher". Sogar kurze Einführungen in die Kunstgeschichte oder das Zugmotiv in Literatur und Film wurden in die Buchneuvorstellungen eingebettet.
Im Publikum befanden sich neben einer >>>frisch angemeldeten Fernkursteilnehmerin, ein extra aus der Schweiz angereister >>>STUBE-Card-Inhaber, eine Autorin der Empfehlungsliste und viele treue Freundinnen und Freunde der STUBE. Das STUBE-Team bedankt sich bei all jenen, die das Frühjahrsprogramm besuchten, wünscht einen feinen Sommer und freut sich auf einen spannenden Herbst mit Theater, einem Jubiliäumsgast, einer jungen Illustratorin und natürlich mit viel aktueller Kinder- und Jugendliteratur.

In der Pause und nach den Präsentationen wurden die vorgestellten Bücher vom Publikum ausgiebig studiert.
Empfehlungsliste Frühjahr 2017
Linda Wolfsgruber: wir. Tyrolia 2017.
Britta Teckentrup: Das Ei. Aus dem Engl. v. Kathrin Köller. Prestel 2017.
James Brown/Richard Platt: Das große Wissens-Sammelsurium. Aus dem Engl. v. Christiane Manz. Gerstenberg 2017.
Hélène Rajcak/Damien Laverdunt: Die unsichtbaren Welten mikroskopisch kleiner Tiere. Aus dem Franz. v. Edmund Jacoby. Wissenschaftliche Berater: Cédric Hubas und Christine Rollard. Jacoby&Stuart 2017.
Carson Ellis: Wazn Teez? Aus dem Engl. v. Jess Jochimsen und Anja Schöne. NordSüd 2017.
Oliver Jeffers: Wo die Geschichten wohnen. Aus dem Engl. v. Brigitte Jakobeit. Mixtvision 2017.
Michelle Cuevas: Kasimir Karton. Aus dem Amerik. v. Uwe-Michael Gutzschhahn. KJB 2017.
Mette Eike Neerlin: Pferd Pferd Tiger Tiger. Aus dem Dän. von Friederike Buchinger. Dressler 2017.
Christian Duda: Gar nichts von allem. Beltz&Gelberg 2017.
Megumi Iwasa/Jörg Mühle: Viele Grüße, Deine Giraffe. Aus dem Japan. v. Ursula Gräfe. Moritz 2017.
Robert Klanten/Hendrik Hellige (Hgg.): Grimm. Die illustrierten Märchen der Brüder Grimm. Kleine Gestalten 2017.
Nicola O'Byrne: Die beste Gutenachtgeschichte... aber welche ist die beste? Aus dem Engl. v. Constanze Steindamm. Lappan 2017.
Michael Stavarič/Linda Wolfsgruber: Als der Elsternkönig sein Weiss verlor. Kunstanstifter 2017.
Michael Stavarič: Gotland. Luchterhand 2017.
S.E. Durrant: Der Himmel über Appleton House. Aus dem Engl. v. Katharina Diestelmeier. Königskinder 2017.
Lane Smith: Großvaters Bäume. Aus dem Engl. v. Uwe-Michael Gutzschhahn. Sauerländer 2017.
Ulrich Möltgen/Kilian Leypold: Wolfsbrot. Kunstanstifter 2017.
Thé Tjong-Khing: Kunst mit Torte. Moritz 2017.
Arnould Wiestra: Babel. Aus dem Niederl. von Rolf Erdorf. Jacoby&Stuart 2017.
Théo Guignard: Labyrinthe. Jungbrunnen 2017.
Melanie Laibl/Michael Roher: Prinzessin Hannibal. °luftschacht 2017.
Annika Thor: Vorhang auf für Johanna. Aus dem Schwed. v. Birgitta Kicherer. Urachhaus 2017.
T.A. Wegberg: Meine Mutter, sein Exmann und ich. rowohlt rotfuchs 2017.
Anna Woltz: Hundert Stunden Nacht. Andrea Kluitmann. Carlsen 2017.
Kenneth Oppel: Danger Express. Aus dem Engl. v. Anja Hansen-Schmidt. Aladin 2017.
Flurin Jecker: Lanz. Nagel & Kimche 2017.
Im Anschluss gab es Kirschen in allen Formen: echte Kirschen, Kirscheis, Kirschrock (Melanie Laibl, links) und natürlich auch Gummikirschen.