STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihe
    • Beratung und Recherche
    • Bestellung
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
      • Kröten 2005
    • Buchlisten
    • Monatliche Buchtipps
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum


STUBE-Freitag: Neuvorstellungen Frühjahr
Zu Gast: Leonora Leitl


Leonora Leitl war in der STUBE zu Gast und hatte u.a. "Willi Virus" und "E
in[en] Brief für die Welt" im Gepäck.

 

 

 

 

 

 

Dank der Zusammenarbeit mit dem Tyrolia Verlag konnten Original-
Illustrationen präsentiert werden.

 

Die Verlegerinnen Inge Cevela und ...

... Katrin Feiner vom Tyrolia Verlag.

Bei frühsommerlichen Temperaturen und vor trotz Alternativ-Angeboten zahlreich erschienem Publikum präsentierte das STUBE-Team am Freitag, 10. Juni 2016, einige Höhepunkte aus der aktuellen Frühjahrsproduktion.

Unbeschwerte Lektüre war wenig dabei. Ob Graphic Novels über zeitgeschichtliche Ereignisse, Geschlechterrollen oder Fragen nach Freiheit und dem Ursprung der Dinge – diese Bücher wollen intensiv betrachtet, bedacht und diskutiert werden.

Ein sehr zeitintensives Programm, und Zeit ist Mangelware. STUBE-Leiterin Heidi Lexe stellte ihren Arbeitsalltag zwischen STUBE, Universität und Jurysitzungen vor. Und versteckt zwischen umfangreichen Recherchen zu verschiedenen Themen tauchten dabei doch noch Neuvorstellungen auf …

Von Zeitmangel wusste im zweiten Teil auch Gast Leonora Leitl ein Lied zu singen. Im Werkstattgespräch mit Heidi Lexe und Kathrin Wexberg erzählte die Illustratorin von ihrem künstlerischen Werdegang, ihrem kreativen Schaffen und der Neugierde, die einen manchmal dazu bringt, Projekte anzunehmen, für die eigentlich gar keine Zeit ist. Die einen dazu bringt, neue Techniken und Materialien auszuprobieren – wie z.B. angefrorene Gelatine. Oder Luftpolsterfolie, aus der einen Virenfamilie entsteht.

Neben Auszeichnungen wie dem Dixi Kinderliteraturpreis oder dem Preis der Kinderjury beim Romulus Candea Preis war die Sommerschule für Kinderbuchillustration und die dort geknüpften Kontakte zu anderen Künstler*innen maßgeblich für ihre Entwicklung.

Soeben wurde Leonora Leitl für „Willi Virus. Aus dem Leben eines Schnupfenvirus“ mit dem >>>Österreichischen Kinder- und Jugendliteraturpreis 2016 ausgezeichnet. Den Stress jedenfalls sieht man ihren vielfältigen, aufwändig gestalteten Werken nicht an.

Bücher von Leonora Leitl:

Mama und das schwarze Loch. Tyrolia 2015.

Christian Futscher: Ich habe keinen Fogel! Picus 2015.

Heidi Trpak: Willi Virus. Aus dem Leben eines Schnupfenvirus. Tyrolia 2015.

Birgit und Georg Bydlinski: Miteinander können wir Vieles. Ein Buch zur Erstkommunion. Tyrolia 2016.

Birgit Unterholzner: Auf meinem Rücken wächst ein Garten. Picus 2016.

Hubert Gaisbauer: Ein Brief für die Welt. Die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus für Kinder erklärt. Tyrolia 2016.

 

 

 



Am STUBE-Freitag waren Leonora-Leitl-Originale, Autogrammjäger*innen und (junger) Besuch zu beobachten.

 

Peter Rinnerthaler konzentrierte sich auf Graphic Novels.

Nicht nur "Eins" sondern drei Jugendbücher stellte Kathrin Wexberg vor.

Simone Weiß widmete sich den "philosophischen Bilderbüchern".

Eine Tour de Force durch das eigene Lektüretage-buch präsentierte Heidi Lexe.

Literaturliste der Frühjahrsneuvorstellungen:

Edmund Torrents & Denis Lapière: Der Treck. Aus dem Franz. v. Edmund Jacoby. Jacoby & Stuart 2016.

Guido van Driel: Als wir gegen die Deutschen verloren haben. Aus dem Niederl. v. Annelie David. avant Verlag 2016.

Birgit Weyhe: Madgermanes. avant Verlag 2016.

Lisa Williamson: Zusammen werden wir leuchten. Aus dem Engl. v. Angelika Eisold Viebig. Fischer 2016.

Sarah Crossan: Eins. Aus dem Engl. v. Cordula Setsman. Mixtvision 2016.

Elisabeth Steinkellner/Michaela Weiss: die Nacht, der Falter und ich. Tyrolia 2016.

Patrick George: Lass mich frei! Moritz 2016.

Anne-Margot Ramstein/Matthias Aregui: Vorher Nachher. Jacoby & Stuart 2016.

Michael Roher: Der Fluss. Jungbrunnen 2016.

Flix: Schöne Töchter. Carlsen 2015.

Marissa Meyer: Wie Schnee so weiß. Carlsen 2016.

Emily Kate Johnston: Tausend Nächte aus Sand und Feuer. Aus dem Engl. v. Petra Koob-Pawis. CBT 2016.

Renée Ahdieh: Zorn und Morgenröte. Bastei Lübbe 2016.

Nils Mohl: Zeit für Astronauten. Rowohlt 2016.

Nina Blazon: Feuerrot. Ravensburger 2016.

Marian de Smet: French Summer. A fucking great road trip. Aus dem Niederl. v. Andrea Kluitmann. Gerstenberg 2016.

Lewis Carroll: Alice au pays des Merveilles. Illustré par Benjamin Lacombe. Traduction de  Henri Parisot. metamorphose 2016.

Benjamin Lacombe: Marie Antoinette. Das geheime Tagebuch einer Königin. Aus dem Franz. v. Edmund Jacoby. Jacoby & Stuart 2015.

Joe Tyler / Ralph Tedesco / Alexandre Benhossi: Hänsel und Gretel. In: Grimm Fairy Tales. Hg. v. Ralph Tedesco und Joe Brusha. Panini 2013.

Thé Tjong-Khing: Hieronymus. Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch. Moritz 2016.

Cornelia Funke: Spiegelwelt. Dressler 2015.

 

 


Die ästhetischen Gestaltungsformen des preisgekrönten Schnupfenvirus wurden im Detail erläutert.

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at