STUBE-Freitag: Österreich, multimedial
STUBE Freitag am 9. März 2018
2018 ist reich an österreichspezifischen Jahres- und Gedenktagen. Grund genug, den STUBE-Freitagen dieses Jahres ein verheißungsvolles Motto voranzustellen: „Als Österreich noch am Meer lag...“
Und so kredenzte das STUBE-Team unter dem Titel "Österreich, multimedial" einen Cocktail vielfältiger Facetten aus Literatur, Musik, Film und Fernsehen, in denen das Land Österreich dargestellt wird.
Den Beginn machte zunächst der staatstragend Fähnchen schwingende Einzug unter Absingen der Bundeshymne in allen Volksgruppensprachen. Dann wurde zur Klärung der Frage nach dem Meer in Österreich oder um Österreich herum „Alle Welt. Das Landkarten-Buch“ konsultiert, woraufhin die Einreise unter bundesländerspezifischen Merkmalen gewagt werden konnte: So begegnete man beispielsweise in Vorarlberg dem Breitmaulfrosch (Bluatschink), in Tirol Anderl, dem Speckbacher Bub (Mira Lobe), in Salzburg Familie Trapp (The Sound of Music, USA 1965), in Kärnten Jörgi, dem Drachentöter (Leo Lukas/Gerhard Haderer) oder in der Steiermark Camilla, der Vampirin (Sheridan LeFanu), die als erste ihrer Art eine waschechte Steirerin war, bevor ihre heute viel bekannteren Nachfahren in den Karpaten angesiedelt wurden.
Im Anschluss präsentierte ein heldenhaft technischem Unbill trotzendes STUBE-Team (es ist Fastenzeit, und hier ist sogar der Server katholisch) multimediale Annäherungen unter verschiedenen Aspekten:
War der Blickwinkel zunächst einer von außen auf eine schöne, wilde Natur- und eine von erhaben bis schräg und abgründig schillernde Kulturlandschaft, so wurde als nächstes zur Innenansicht gewechselt.
Ein facettenreicher Streifzug durch die österreichische Kinder- und Jugendliteratur machte Station bei den Themen Zeitgeschichte (Renate Welsh „Johanna“; Käthe Recheis „Lena“), Öko-Bewegung und Naturschutz (Mira Lobe „Das Städtchen Drumherum“; Wolf Harranth/Winfried Opgenoorth "Da ist eine schöne Wiese"), Stadt-Land-Verortungen von Idylle-Szenarien (Marlen Haushofer „Brav sein ist schwer“) und Genderthemen (Michael Roher „Rapunzels erste Liebe“; EIisabeth Steinkellner „die nacht, der falter und ich“).
Flankiert wurde diese Expedition einerseits von Filmen wie „James Bond. Der Hauch des Todes“ (GB 1987) oder „Mission Impossible: Rogue Nation“ (USA 2015), die (zumindest teilweise) in Österreich spielen und wegen geographischer Unschärfen Ortskundige besonders amüsieren, wenn zB. James Bond auf einer spektakulären Cellokastenschlittenfahrt aus dem Ostblock ins neutrale Österreich flüchtet, auch wenn die in Frage kommenden Grenzübergänge im Flachland liegen. Andererseits verwiesen Filme wie „Sissi. Die junge Kaiserin“ (Ö 1956), „Der dritte Mann“ (GB1949) oder „Die Frau in Gold“ (USA 2015) auf identitätsstiftende Narrative und auf die mediale Konstruktion kollektiver Erinnerung.
Landmarks der österreichischen Popmusik von Udo Jürgens über Falco bis Conchita Wurst untermalten diese Expedition, an deren Ende der feierliche und Fähnchen schwingende Auszug zu den Klängen von „Merci, Chéri“ stand.
Abschließend sei gestanden: Das Meer tauchte an diesem Abend nicht mehr auf. Aber nächstes Mal, wenn >>>Willy Puchner zu Gast ist, ganz bestimmt.
Ein Bericht von Alexandra Holmes
Medienliste:
Aleksandra Mizielinska/Daniel Mizielinski: Alle Welt. Das Landkarten-Buch. Aus dem Poln. v. Thomas Weiler. Moritz 2013.
James Bond: Der Hauch des Todes. Film von John Glen. Großbritannien 1987.
Bluatschink: Breitmaulfrosch. Musik & Kabarett Live. eOne Music 2000.
Mira Lobe: Der Speckbacher Bub. Tyrolia 1974.
The Sound of Music. Film von Robert Wise. Vereinigte Staaten 1965.
Sheridan LeFanu: Carmilla, die Vampirin. Diogenes 2011.
Leo Lukas/Gerhard Haderer: Jörgi, der Drachentöter. Ein Bilderbuch für Kinder und Erwachsene. Ueberreuter 2000.
Jutta Treiber/Susanne Eisermann: Naja. NP 2005.
Paulus Hochgatterer: Wildwasser. dtv 2009.
Fest des Huhns. Film von Walter Wippersberg. Österreich 1992.
Renate Welsh: Johanna. Jugend & Volk 1979.
Käthe Recheis: Lena. Unser Dorf und der Krieg. dtv 1993.
Mission Impossible: Rogue Nation. Film von Christopher
McQuarrie. Vereinigte Staaten 2015.
Nikolaus Mahler: Alice in Sussex. Suhrkamp 2013.
Ash. Austrian Superheroes. Wiener Blut. Indiekator 2016.
Before Sunrise. Film von Richard Linklater. USA 1995.
Das Donauweibchen. In: Reingard Witzmann: wunder.orteIzauber.zeichen. Sagenwege durch Wien. NP 2003. S. S. 140ff.
Der dritte Mann. Film von Carol Reed. Großbritannien 1949.
Krixi, Kraxi und die Kroxn: Hallo. Problembär Records 2012.
Mira Lobe: Das kleine Ich bin ich. Jungbrunnen 1972.
Das Zuselwusellied. In: Das Sprachbastelbuch. Jugend & Volk 1975.
Trio Lepschi: Der Fernsehkoch. Warz und Schweiß. Trio Lepschi 2015.
Edith Schreiber-Wicke: Zitronenfalter. In: Dem Einfall fiel es plötzlich ein…Ill. v. Carola Holland. Jungbrunnen 1995.
Christine Nöstlinger: Rechenaufgabe unter Tränen. In: Christine
Nöstlinger u. Heide Stöllinger: Ein und Alles. Das große Hausbuch. Nilpferd in Residenz 1993. S. 107.
Martin Auer: Zufall. In: Hans-Joachim Gelberg (Hg.): Überall und neben dir. Beltz & Gelberg 1986.
S. 64.
Gerda Anger-Schmidt: Ich und du. In: Neun nackte Nilpferddamen. Ill. v. Renate Habinger. NP 2003.
S. 23.
Conchita Wurst: Rise like a phoenix. Siegerbeitrag zum Eurovision Song Contest 2015.
Michael Roher/Elisabeth Steinkellner: Rapunzels erste Liebe. In: Wer fürchtet sich vorm lila Lachs? Luftschacht 2013. S. 36ff.
Klaus Trabitsch: Hänsel und Gretel. Jumbo 2005.
Willy Puchner: Tagebuch der Natur. NP 2001.
Mira Lobe: Das Städtchen Drumherum. Jungbrunnen 1970.
Wolf Harranth: Das ist eine wunderschöne Wiese. Ill. v. Winfried Opgenoorth. Jungbrunnen 1985.
Torben Kuhlmann: Maulwurfstadt. NordSüd 2015.
Friedl Hofbauer: Ein Garten für Stutzimutzi. Ill. v. Christina Oppermann-Dimow. St. Gabriel 1980.
Thomas Rosenlöcher/Verena Hochleitner: Das Gänseblümchen, die Katze & der Zaun. Tyrolia 2015.
Michael Stavarič /Renate Habinger: BieBu. Mein Bienen- und Blümchenbuch. Oder Ameisen haben vom Blütenbestäuben wirklich keine Ahnung. Residenz 2008.
James Bond: Spectre. Film von Sam Mendes. Großbritannien 2015.
Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand und Taube auf dem Dach. Beltz 1993.
Andrea Wayne von Königslöw: Geschichten vom Klöchen. Ill. v. Stefan Slupetzky. Kinderbuchverlag 1994.
Falco: Jeanny. Einzelhaft. East West Records 1982.
Die Frau in Gold. Film von Simon Curtis. Vereinigte Staaten 2015.
Sissi. Die junge Kaiserin. Film von Ernst Marischka. Österreich 1956.
Heinz Janisch: Die Prinzessin auf dem Kürbis. Ill v. Linda Wolfsgruber. Gabriel 2002.
Martin Auer: Lieschen Radieschen und der Lämmergeier. Ill. v. Tobias Scheffel. Beltz&Gelberg 1994.
Lilly Axster/Christine Aebi: DAS machen? D.E.A. 2012
Elisabeth Steinkellner: die nacht der falter und ich. Ill. v. Michaela Weiss. Tyrolia 2016.
Marlen Haushofer: Die Wand. Ill. v. Susanne Theumer. Büchergilde 2010.
Marlen Haushofer: Brav sein ist schwer. Verlag für Jugend und Volk 1965.
Erica Lillegg: Vevi. Ill. v. Dorothea Stefula. Obelisk 1955.
Mira Lobe: Die Räuberbraut. Jugend&Volk 1974.
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um. Jungbrunnen 2015.
Sarah Michaela Orlovský: ich #wasimmerdasauchheißenmag. Tyrolia 2017.
Udo Jürgens: Merci Chérie. Siegerbeitrag zum Eurovision Song Contest 1966.