STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihe
    • Beratung und Recherche
    • Bestellung
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
      • Kröten 2005
    • Buchlisten
    • Monatliche Buchtipps
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Preisverleihung des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises
der Deutschen Bischofskonferenz 2018

Bonn am 24. Mai 2018


 

 

 

 

 

 

 

 

Susan Kreller (li.) und Ute Wegmann (re.).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bettina Kraemer vom Borromäusverein e.V. organisierte das Programm im Münster-Carré.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Susan Kreller liest eine Kurzgeschichte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Das begehrte Foto mit Weihbischof Robert Brahm, Birgitt Kollmann, Lauren Wolk, und Bischof Dr. Gebhard Fürst (v.l.n.r.).

And the winner is: Lauren Wolk. Am 24. Mai 2018 wurde im Haus der Geschichte in Bonn zum 29. Mal der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz verliehen. Prämiert wurden die auf Cape Cod (USA) lebende Autorin Lauren Wolk und die deutsche Übersetzerin Birgitt Kollmann für den bei Hanser erschienen Roman "Das Jahr, in dem ich lügen lernte." Sehr charmant führte Ute Wegmann (Deutschlandfunk) durch das vielseitige sowie äußerst harmonisch abgestimmte Programm und stellte auch Susan Krellers (Autorin und Preisträgerin des Deutschen Jugendliteraturpreis 2015) vor, die eine Laudatio hielt, die auf Grund des konzisen Blicks auf den Roman niemand so schnell vergessen wird.

Ute Wegmann (re.) fragte bei Birgitt Kollmann (li.) nach.

Genauso einprägsam und darüberhinaus emotional war Birgitt Kollmanns Rede, die die professionelle, persönliche und auch politische Dimensionen zusammenführte und dafür auch Szenenapplaus erntete. Zu einer ganz besonderen Veranstaltung wurde die diesjährige Verleihung für Birgitt Kollmann, da sie genau vor zehn Jahren zum ersten Mal den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis für ihre Übersetzung von Gerard Bauers "Running Man" erhielt.

Karin Rademacher (Dolmetscherin), Lauren Wolk und Ute Wegmann (v.l.n.r)

"Ein Buch kann uns mit am besten daran erinnern, dass wir alle miteinander verbunden sind. Dass wir einander die Stärke schulden, die wir mit anderen teilen können. Dass selbst die Schwächste unter uns stärker ist, wenn sie mehr gibt, als sie nimmt."

Dieser Ausschnitt aus Lauren Wolks Dankesrede ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf ihre Reflexionen über ihr Schreiben, über ihr Leben und über Literatur an sich. Nachzulesen ist die Rede auf der website der Deutschen Bischofskonferenz.

Das STUBE-Team gratuliert Lauren Wolk und Birgitt Kollmann sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2018!

 

 

STUBE on Tour:
Was Gummienten, Tiefseequallen und Meerjungfrauen gemeinsam haben?!

Neues und Prämiertes aus der Kinder- und Jugendliteratur
25. Mai 2018 im Münster-Carré in Bonn

Am Tag nach der Preisverleihung übersiedelte die Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises ins Münster-Carré in der Bonner Innenstadt, um dort mit der Preisträgerin ins Gespräch zu kommen, aber auch um einen genaueren Blick auf die Empfehlungsliste 2018 zu werfen.

Die 14 Bücher wurden nicht nur vorgestellt, sondern mit unterschiedlichen Fragestellungen thematisch kurgeschlossen. Heidi Lexe eröffnete den Abend gewohnt multimedial und führte kurzweilig von Präsentation zu Präsentation, die sich politischen, pädagogischen, psychologischen und ästhetischen Aspekten widmeten.

Die vorgestellten Bücher und kurze Rezensionen sind unter folgendem Link zusammengefasst: >>>Empfehlungsliste


Heidi Lexe, Elisabeth Wagner-Engert, Gabriele Cramer, Norbert Brieden, Klara Asako Sarholz und Peter Rinnerthaler (v.l.n.r)

Da Susan Kreller nicht nur großartige Laudationes vorträgt, sondern auch richtig gute Literatur schreibt, wurde die Autorin auch zur zweiten Veranstaltung eingeladen, im Rahmen derer sie eine Kurzgeschichte vorlas, in der Helene Fischer eine nicht unwichtige und vor allem humorvolle Rolle einnimmt.

Auch im anschließenden Podiumsgespräch mit Lauren Wolk, Anna Winkler-Benders und Bettina Kraemer war Susan Kreller dabei. Im Gespräch konnten viele offene Fragen beantwortet werden, die zum Beispiel Wolks Biographie und ihr literarisches Schaffen zusammenführten. So erzähtle die Autorin, dass ihre Großeltern ein Preisausschreiben gewinnen hatten und so einen Fotoapparat inklusive einen Lebensvorrat an Filmen erhielten. Durch die vielen dadurch enstandenen Fotografien der Familie und die immer wieder im Familienkreis ausgetauschten Geschichten über die Bilder, könne sich Lauren Wolk sehr gut an ihre Kindheit erinnern: ein zentrales Moment für ihr literarisches Werk.

Anna Winkler-Benders, Bettina Kraemer, Lauren Wolk, Caroline Bustin (Dolmetscherin) und Susan Kreller. (v.l.n.r)

Abschließend wurden Fragen aus dem Publikum gestellt, eine Vielzahl an Büchern signiert und weitere Fotos für das Familienalbum geschossen:


Bettina Kraemer, Heidi Lexe, Lauren Wolk und Anna Winkler-Benders. (v.l.n.r)

 

 

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at