STUBE-Freitag
Literarischer Waldspaziergang mit Christian Lackner
Impressionen vom Spaziergang
Für den ersten STUBE-Freitag des Arbeitsjahres konnte die STUBE ein weiteres Mal den Waldpädagogen Christian Lackner aus dem Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) gewinnen. Bereits 2010 durfte die STUBE in den Räumlichkeiten und mit Unterstützung des BFW einen STUBE-Freitag zum Thema >>> "verholzt" veranstalten.
Diesmal ging es
ans Eingemachte und der STUBE-Freitag am 27. September 2013 wurde gleich direkt in den Wald verlegt.
Im Rahmen eines literarischen Spaziergangs wurden verschiedene Aspekte des Waldes und seiner Bewohner*innen gezeigt.
Treffpunkt war in der STUBE, im Anschluss ging es auf den Wilhelminenberg, um dort unter anderem auf der Jubiläumswarte und beim Forschungsinstitut für Wildtierkunde tiefer in den Wald vorzudringen …
An den verschiedenen Stationen stellte Christian Lackner Spiele und Impulse aus der Waldpädagogik vor, die auch gleich erprobt werden durften: Den persönlichen Baum wiedererkennen und das sogar mit verbundenen Augen, möglichst viele Bäume auf einem Fleck zu fassen kriegen - der Wald konnte so ganz haptisch entdeckt werden.
Zu Wissenswertem aus der Forstwirtschaft gesellten sich entsprechend passende literarische Beiträge: Vom Generationenwechsel des Waldes, über Wasservorkommen im Wald bis hin zum Bösen (Laub-)Wolf, der sich bei Dämmerung zur Gruppe gesellte.
Den Ausklang des Nachmittags bildete ein Besuch beim Heurigen - stilecht für den Herbst mit Sturm und Schmankerln. Und mittlerweile hat sich gezeigt: Die im Wald gefundenen Pilze waren tatsächlich genießbar...
Buchvorstellung im Grünen v.l.n.r.: Kathrin Wexberg, Peter Rinnerthaler, Heidi Lexe, Christina Ulm
Literaturliste der vorgestellten Bücher
Mascha Kaléko: Der Papagei, die Mamagei und andere komische Tiere. Ill. v. Verena Ballhaus. Boje 2009.
Bibi Dumon Tak: Kuckuck, Krake, Kakerlake. Das etwas andere Tierbuch. Mit Zeichnungen von Fleur van der Weel. Aus dem Niederländ. v. Meike Blatnik. Gulliver Taschenbuch 2013. (Hörbuch Oetinger Audio 2009)
Philippa Leathers: Schwarzhase. Aus dem Engl. v. Salah Naoura. Gabriel 2013.
Hans-Joachim Gelberg (Hg.): Neues vom Rumpelstilzchen. Mit Bildern von Willi Glasauer. Beltz & Gelberg 1981.
Walter Moers: Ensel & Krete. Ein Märchen aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Eichborn 2000. (Hörbuch gelesen von Dirk Bach. Eichborn 2001)
Renate Raecke (Hg.): Von Meerjungfrauen Kapitänen & fliegenden Fischen. Mit Bildern von Stefanie Harjes. Boje 2012.
Hans Joachim Gelberg (Hrsg.): Großer Ozean. Gedichte für alle. Gulliver 2008.
Virginie Aladjidi / Emmanuelle Tchoukriel: Birke, Buche, Baobab. Aus dem Französ. v. Cornelia Panzacchi. Gerstenberg 2013.
Ted Kooser: Das Haus in den Bäumen. Mit Bildern von Jon Klassen. Aus dem Engl. v. Thomas Bodmer. NordSüd 2013.
Albert Wendt: Der kleine Waldräuber. Jungbrunnen 2012.
Anja Tuckermann / Daniela Chudzinski: Allein im Wald. Thienemann 2013.
Axel Scheffler / Julia Donaldson: Stockmann. Aus dem Engl. v. Wiglaf Droste & Stefan Maelck. Beltz & Gelberg 2008.
Suzanne Collins: Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele. Aus dem Englischen von Sylke Hachmeister u. Peter Klöss. Oetinger 2009.
Mira Lobe: Die Omama im Apfelbaum. Ill. v. Susi Weigel. Jungbrunnen 1965.
Wer sich näher mit dem Baum als Handlungsort in der Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen möchte, findet in Andrea Kromosers Skriptum >>> Auf Bäumen kommt man auf seltsame Gedanken aus der Reihe fokus des STUBE-Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur eine umfangreiche Arbeit zu diesem Thema.
