STUBE-Freitag
Handmade
Zu Gast: Verena Hochleitner
v.l.n.r: Claudia Sackl, Verena Hochleitner und Heidi Lexe
Verena Hochleitner
Claudia Sackl
Heidi Lexe
Peter Rinnerthaler
Elisabeth von Leon
Christina Ulm
Gerade noch in diesem Semester - am Zeugnistag am 27. Juni 2014 - stellte die STUBE in bewährter Tradition die Bücher-Highlights der aktuellen Produktion vor und lud zu diesem Anlass die Künstlerin Verena Hochleitner zum Werkstattgespräch. Unter dem Titel "handmade" fand dieser STUBE-Freitag mit Schwerpunkt auf eben dieses statt, schließlich hat Verena Hochleitner ihr neuestes Bilderbuch "Der verliebte Koch" (das im nächsten Jahr bei Luftschacht erscheinen wird) gänzlich selbst gemacht und gefertigt.
>>> Kröte des Monats Juni 2014.
Die einzelnen Beiträge der Neuvorstellungen waren jeweils an ein Do it yourself-Buch (dieses Frühjahrs) angebunden:
Renate Habinger / Verena Ballhaus: Kritzl & Klecks. Nilpferd in Residenz 2014.
Christine Knödler (Hrsg.): Warum ist Rosa kein Wind? Ill. v. Stefanie Harjes. Ravensburger 2014.
Ruth Ozeki: Geschichte für einen Augenblick. Aus dem Amerikan. v. Tobias Schnettler. Fischer 2014.
Shaun Tan: Die Regeln des Sommers. Aus dem Engl. v. Eike Schönfeld. Aladin 2014.
Atelier Flora: Das Buch der Verwandlungen. Beltz & Gelberg 2014.
Ramadier & Bourgeau: Da kommt der Wolf! Aus dem Französ. v. Markus Weber. Moritz 2014.
Marissa Meyer: Wie Monde so silbern. Aus dem Engl. v. Astrid Becker. Carlsen 2014.(Hörbuch: Gelesen v. Vanida Karun. Silberfisch 2014.) Marissa Meyer: Wie Blut so rot. Aus dem Engl. v. Astrid Becker. Carlsen 2014. (Hörbuch: Gelesen v. Vanida Karun. Silberfisch 2014.)
Kathryn Lasky: Der Clan der Wölfe. Donnerherz. Band 1. Aus dem Amerikan. v. Ilse Rothfuss. Ravensburger 2014. (Hörbuch: Gelesen v. Stefan Kaminski. Goya Libre 2014.)
Anne-Laure Bondoux: Der Mörder weinte. Aus dem Französ. v. Maja von Vogel. Carlsen 2014.
Stian Hole: Annas Himmel. Aus dem Norweg. v. Ina Kronenberger. Hanser 2014.
Trixi Schneefuß: Lauter Lieblingsstücke. Schöne Sachen selber machen. Oetinger 2014.
Martin Baltscheit / Christine Schwarz: Schon gehört? Beltz & Gelberg 2013.
Margo Lanagan: Seeherzen. Aus dem Engl. v. Mayela Gerhardt. Rowohlt 2014.
Lisa Bjärbo: Alles, was ich sage, ist wahr. Aus dem Schwed. v. Maike Dörries. Beltz & Gelberg 2014.
Sarah Michaela Orlovský / Michael Roher: Valentin, der Urlaubsheld. Picus 2014.
Sonja Eismann / Chris Köver / Daniela Burger (Hrsg.): Mach´s selbst! Do it Yourself für Mädchen. Beltz & Gelberg 2012.
Jenny Jägerfeld: Der Schmerz, die Zukunft, meine Irrtümer und ich. Aus dem Schwed. v. Birgitta Kicherer. Hanser 2014.
Oliver Scherz: Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika. Ill. v. Barbara Scholz. Thienemann 2014. (Hörbuch: Gekürzte Lesung. Gelesen v. Martin Baltscheit. Silberfisch 2014.)
David Wiesner: Herr Schnuffels. Aus dem Engl. v. Paula Hagemeier. Aladin 2014.
Mahler: Franz Kafkas nonstop Lachmaschine. Reprodukt 2014.
David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal. Aus dem Amerikan. v. Martina Tichy. Fischer FJB 2014.
Das Schicksal ist ein mieser Verräter [OT The Fault in Our Stars]. Film v. Josh Boone. USA 2014. 126min. Dt. Kinostart: 12. Juni 2014.
Rico, Oskar und die Tieferschatten. Film v. Neele Leana Vollmar. DEU 2014. 96min. Dt. Kinostart: 10. Juli 2014. Der geniale Teaser: http://www.youtube.com/watch?v=v1mFk-Egbj0
Im zweiten Teil des STUBE-Freitags berichtete Verena Hochleitner im Werkstattgespräch mit Heidi Lexe und STUBE-Praktikantin Claudia Sackl über ihre Arbeit, im Besonderen an „Der verliebte Koch“. Ein Bilderbuch, das sie zunächst in Eigenregie geschrieben, illustriert und selbst gebunden hat und das nun im nächsten Jahr beim Luftschacht Verlag erscheinen wird. Darin setzen sich Tendenzen ihres künstlerischen Schaffens fort, die schon in „Jakob und das rote Buch“ (Wiener Dom-Verlag 2012) augenscheinlich wurden: Etwa ihr Faible für Transparenz und Schwarz-weiß – gebrochen durch reduzierte und symbolisch aufgeladene Farbeffekte.
Besonders aufschlussreich waren Verena Hochleitners Ausführungen über ihr intermediales Schaffen, vor allem im Bereich des Animationsfilmes. „Der verliebte Koch“
wurde erstmals im Karikaturmuseum Krems im Rahmen der Ausstellung „Lesen macht Spass!“ gezeigt und auf dem Tricky Women Festival ausgezeichnet. Verena Hochleitner hat die Illustrationen des Bilderbuches für die filmische Aufbereitung von Ulrike Swoboda-Ostermann adaptiert und dafür jedes Element auf eine eigene Ebene gezeichnet – dementsprechend liegen die Bilder in vielen verschiedenen Fassungen vor. Bei ihrem neuen Projekt soll umgekehrt verfahren werden: Aus dem Animationsfilm (der in einem Frisörsalon verortet sein wird) soll später ein Bilderbuch entstehen.
Auf dem Blog von Verena Hochleitner gibt es weitere Eindrücke ihres vielfältigen Schaffens:
http://friederikegruenstich.blogspot.co.at/
handmade: Von gebastelten Bilderbuchobjekten...
bis zu haptisch herausfordernden Bilderbüchern.
Literaturliste zum Werkstattgespräch mit Verena Hochleitner
Nikolaus Glattauer: Schlaf gut, Susi! Schlaf gut, Schlaf! Ill. v. Verena Hochleitner. Nilpferd in Residenz 2009.
Stimmt das? Verrückte Tiere. [DUDEN Zwerge] Ill. v. Verena Hochleitner. FISCHER Duden 2010.
Saskia Hula / Verena Hochleitner: Oje, sagt die Fee. Nilpferd in Residenz 2010.
Marjaleena Lembcke: Hasenlenz. Ill. v. Verena Hochleitner. Nilpferd in Residenz 2010.
Stimmt das? Verrückte Fahrzeuge. [DUDEN Zwerge] Ill. v. Verena Hochleitner. FISCHER Duden 2011.
Nikolaus Glattauer: Der Sternblätterbaum. Ill. v. Verena Hochleitner. Nilpferd in Residenz 2011.
Renate Welsh: Dr. Chicken Soup. Ill. v. Friederike Grünstich (= Verena Hochleitner). Nilpferd in Residenz 2011.
Franz-Joseph Huainigg / Verena Hochleitner: Jakob & das Rote Buch. Wiener Dom Verlag 2012.
Niki Glattauer: Mitteilungsheft: Leider hat Lukas … Ill. v. Verena Hochleitner. Kremayr & Scheriau 2013.
Verena Hochleitner: Der verliebte Koch. 2014. Bald verlegt vom Luftschacht Verlag!