Kathrin Wexberg - Publikationsliste
2021
Monster Mensch? Kathrin Wexberg über Zuschreibungen des Monströsen. In: 1000 und 1 Buch 3/2021. S. 12-13.
Drachen zähmen. In: 1000 und 1 Buch 1/2021. S.25-26.
2020
Zwei Jahre Kinder- und Jugendliteratur aus der Ferne? In:
kjl & m 3/2020. S. 84-85.
Der biblische Wald. In: 1000 und 1 Buch 2/2020. S.30.
2019
Man braucht ein Herz! Kathrin Wexberg über den britischen Autor Alex Wheatle. In: 1000 und 1 Buch 3/2019. S.10-11.
Biographies of color? Kathrin Wexberg zur Darstellung von "women of color" in den "Rebel Girls" und "Unerschrocken"-Bänden. In: 1000 und 1 Buch 3/2019. S. 12-14.
The House of Black. Von Heidi Lexe, Claudia Sackl und Kathrin Wexberg. In: 1000 und 1 Buch 3/2019. S. 19-21.
BibelBilder. Von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. In: 1000 und 1 Buch 2/2019. S.28-29.
2018
Christine Nöstlinger - Leben und Werk/Bücher in der Jungschar?/10 besonders lesenswerte Bücher von Christine Nöstlinger. In: kumquat- zeitschrift für kindergruppenleiter/innen der katholischen jungschar. Sonderausgabe 2018: Die Nöstlinger. S. 4f/22f/24-26.
Schritte zurück ins Leben: jugendliterarische Wegbegleitung. In: bn.bibliotheksnachrichten 3/2018. S. 422-423.
7 sehr böse Wölfe. Im Zaum gehalten von Kathrin Wexberg. In: 1000 und 1 Buch 4/2018. S. 30.
2017
Heinz Janisch. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Hg. von Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach. Loseblattsammlung. Meitingen 1995-2017. 63. Erg.Lfg.September 2017.
Aneignung und Verlust. Finn-Ole Heinrichs Maulina
Schmitt-Trilogie als neuer Akzent im tragikomischen Familienroman. In: Caroline Roeder/Michael Ritter (Hg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. München: kopaed 2017. (=kjl&m extra). S. 117-126.
süß. In: 1000 und 1 Buch 3/2017. S. 18-19.
Trauerarbeit literarisch. Nils Mohl "Stadtrandritter". In: Georg Langenhorst/Eva Willebrand (Hg.): Literatur auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts. Ostfildern: Mathias Grünewald Verlag 2017. S. 105-115.
2016
Das ist ein Fernkurs. Der Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur als Beitrag zur Aus- und Weiterbildung von Literatur-VermittlerInnen. In: leseforum.ch 3/2016. [Online-Publikation]
Alle Zeit der Welt & keine zu verlieren. Kathrin Wexberg über die (literarische) Zeitwahrnehmung von Kinderfiguren. In: 1000 und 1 Buch 3/2016. S. 18-19.
Ersehnt und gefürchtet: Das neue Baby. In: 1000 und 1 Buch 1/2016. S. 8-9.
2015
Ich warte jeden Tag auf Post von dir. Warten auf Nachricht in Zeiten von Krieg und Flucht. In: 1000 und 1 Buch 4/2015. S. 16-17.
Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? Kathrin Wexberg über den tragikomischen Kinderroman. In: 1000 und 1 Buch 3/2015. S. 17-19.
Große Töchter! Kathrin Wexberg auf den literarischen Spuren politischer Realität. In: 1000 und 1 Buch. Sonderheft 60 Jahre Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis, Mai 2015. S. 24-27.
2014
Zoran Drvenkar: Im Regen stehen. In: Marion Bönnighausen/Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn 2014. S. 165-166.
Peter Härtling: Reise gegen den Wind. In: Marion Bönnighausen/Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn 2014. S. 303-304.
Jutta Richter: Hechtsommer. In: Marion Bönnighausen/Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn 2014. S. 668-669.
Stadt. Land. Ort. Österreichverortungen in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. In: 1000 und 1 Buch 2/2014. S. 23-25.
Knöchern, tanzend, mitfühlend: Figurale Darstellungen des Todes in zeitgenössischen Bilderbüchern. In: Christian Hoffstadt et.al. (Hgg.): Der Tod in Kultur und Medizin. Bochum: projektverlag 2014. (= Aspekte der Medizinphilosophie. Band 14.) S. 335-346.
2013
"Jahrelang diesen Schwachsinn mitmachen." Zum Bild vom Kind in Elisabeth Reicharts Kinderbüchern. —In: Christa Gürtler (Hg.): Die Rampe: Porträt Elisabeth Reichart. Linz 2013. S. 95-96.
Identität im Bilderbuch. Shaun Tan: Die Fundsache. —In: ide 3/2013. S. 73-79.
Bach am Apparat. Musik als Motiv und Gestaltungsprinzip aktueller Jugendromane. —In: ide 2/2013. S. 73-79.
Beste Gedichte. Ernst Jandls Texte im Kontext der vorschulischen Leseförderung. —In: Hannes Schweiger/Hajnalka Nagy (Hg.): Wir Jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck, Wien, Bozen 2013. (= ide extra. Eine deutschdidaktische Publikationsreihe, herausgegeben von Margit Böck, Stefan Krammer, Annemarie Saxalber-Tetter, Anja Wildemann und Werner Wintersteiner. Band 18.). S. 221-231.
Document humain oder historische Schmalsicht? Die Kontroverse um Das Schattennetz. —In: Heidi Lexe/Kathrin Wexberg (Hg.): Der genaue Blick. Weltbild und Menschenbild im Werk von Käthe Recheis.Wien 2013. (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, herausgegeben von Ernst Seibert, Gunda Mairbäurl und Heidi Lexe. Band 15.) S. 33-46.
Hg. mit Heidi Lexe: Der genaue Blick. Weltbild und Menschenbild im Werk von Käthe Recheis.Wien 2013. (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, herausgegeben von Ernst Seibert, Gunda Mairbäurl und Heidi Lexe. Band 15.)
2012
Benjamin Lacombe: Jedes Buch ist wie eine Reise in ein fremdes Land. Der französische Künstler im Gespräch mit Corinna Kramer und Kathrin Wexberg. —In: 1000 und 1 Buch 4/2012. S. 33-36.
Besser beten kann ich nicht! Beobachtungen zu modernen Kindergebeten. —In: Der Apfel. Zeitschrift des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie 3/2012. S.9-11.
Bilder sehen. Aspekte des Sehens in aktuellen Bilderbüchern. —In: ide2/2012. S. 92-96.
2011
Wenig muss genug sein - der Autor Heinz Janisch. —In: Michael C. Boehringer/Susanne Hochreiter (Hgg.): Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millenium: 2000-2010. Wien 2011. S. 482-499.
Ich bin Simpel. Marie-Aude Murail im Interview mit Kathrin Wexberg. —In: 1000 und 1 Buch 4/2011. S. 20-23.
Anti-Abendgebete? Religion und Religionskritik bei Christine Nöstlinger. —In: libri liberorum Jg. 12/2011, Sonderheft Christine Nöstlinger zum 75. Geburtstag. S.28-36.
Hg.: Grund- und Aufriss. Sachbuch-Perspektiven. Reihe fokus im Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2011.
Autorinnenporträt Rachel van Kooij. Reihe lexikothek im Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2011.
...dazu braucht man einen anderen Mund. —In: 1000 und 1 Buch 3/2011. S. 24.
Knochenmann und Sensenfrau. Figurationen, Rituale und Symbole zum Thema Sterben und Tod in der Kinderliteratur. —In: Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft 2/2011. S.199-215.
Hg.: nachhaltig. Materialien zur Buchbroschüre "Wie wir leben (wollen). Nachhaltigkeit als Thema der Kinder- und Jugendliteratur." STUBE-Reihe kolleg.
Geschichte ist Kommunikation & Konstruktion. —In: 1000 und 1 Buch 2/2011. S.38.
Das böse alter ego in der Kinderliteratur. Von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg.— In: Ernst Seibert/Vera Nowak (Hgg.): Erica Lillegg-Jené. Kinderliteratur auf dem Weg zur Moderne. Wien 2011.(= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, herausgegeben von Ernst Seibert und Heidi Lexe. Band 13.) S.147-158.
Marlen Haushofer. —In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Hg. von Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach. Loseblattsammlung. Meitingen 1995-2011. 41. Erg.Lfg.Februar 2011.
2010
"Nichts bleibt, wie es ist." Kind(heits)bilder im Werk von Marlen Haushofer. Darstellung eines Forschungsprojekts. —In: Gunda Mairbäurl/Susanne Blumesberger/Hans-Heino Ewers/Michael Rohrwasser (Hgg.): Kindheit Kindheitsliteratur Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien 2010. S.155-164.
Besser als gar nichts? Marlen Haushofers Kinderbücher. —In: Michael Ritter (Hg.): praesent 2011. Das österreichische Literaturjahrbuch. Wien 2010. S. 45-49.
Nach-Erzählen. Erzählerische Annäherungen an das Thema Tod in neueren Kinder- und Jugendbüchern. —In: Du fehlst mir, du fehlst mir...! Tod in der KJL. kjl&m 10.4. Berlin 2010. S.55-59.
STUBE. —In: Büchereiperspektiven 3/2010. S. 22-23.
Ferienpsalm und Freudenlied. Georg Bydlinskis neue Gebete für Kinder. —In: 1000 und 1 Buch 3/2010. S. 23.
Hg. mit Heidi Lexe: rund und eckig. Versuch, die Kinder- und Jugendliteratur zu vermessen. Tagungsbericht. Reihe fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2010.
Tut es weh? —In: 1000 und 1 Buch 2/2010. S.8-9.
"Nichts bleibt, wie es ist." Die Kinderbücher von Marlen Haushofer. —In: Christa Gürtler (Hg.): Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Marlen Haushofer 1920-1970. Linz 2010. S. 101-115.
2009
Hidden Children. —In:1000 und 1 Buch 4/2009. S. 10-11.
Adelheid Dahimène. —In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. Online unter http://www.stifter-haus.at/lib/publication_read.php?articleID=180
"Document humain" oder "historische Schmalsicht"? Die Kontroverse um "Das Schattennetz" von Käthe Recheis. —In: Caroline Roeder (Hg.): Ich! Identität(en) in der Kinder- und Jugendliteratur. kjl&m 09.extra. Berlin 2009. S. 117-126.
"Er hat nur einen kleinen Nachteil". Gottesbilder in der Kinder- und Jugendliteratur. —In: Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft 3/2009. S. 293-303.
"Das ganze Judentum bedeutet mir überhaupt nichts." —In: Heidi Lexe (Hg:): Fremdheit/Vielfalt. Materialien zur Buchbroschüre "Einander fremd? Integration als Thema der Kinder- und Jugendliteratur." Reihe STUBE-Kolleg hg. von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2009. S. 38-39.
Ich bin einmalig! —In: Heidi Lexe (Hg:): Fremdheit/Vielfalt. Materialien zur Buchbroschüre "Einander fremd? Integration als Thema der Kinder- und Jugendliteratur." Reihe STUBE-Kolleg hg. von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2009. S.22-23.
Sehen und Sehnen. Fenster und Türen als Schwellen. —In:1000 und 1 Buch 3/2009. S. 39-41.
Interview in "Die Presse" vom 31.5.2009, online unter http://diepresse.com/home/panorama/religion/ 483490/index.do?from=suche.intern.portal
Karl Bruckner. —In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Hg. von Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach. Loseblattsammlung. —Meitingen: Corian Verlag 1995-2009. 36. Erg.Lfg.Mai 2009.
2008
TV Morrinho. Fernsehen aus der Favela? Ein brasilianisches Modellbaustadtlandschaftsprojekt von Jugendlichen aus einer Favela. —In: kjl & m. forschung.schule.bibliothek. Nr.4/2008. S. 55-57.
Kein Ritter aus fernen Zeiten. —In: Die Furche Nr.36/4.9.2008. S.19.
Simpel und Big. —In:1000 und 1 Buch 3/2008. S. 19.
Das Singuläre an Richard Bamberger. —In:1000 und 1 Buch 1/2008. S. 35.
Geschichte funktioniert nur über Geschichten. Der Autor Alois Prinz als Erzähler von Geschichte/n. —In:1000 und 1 Buch 1/2008. S. 25-26.
Etwas erfinden, um die Wahrheit besser zu begreifen. Literarische Darstellungsformen des Holocaust. —In:1000 und 1 Buch 1/2008. S.14-17.
"Anton hat Appetit auf Anis, Arnold hat Appetit auf Ameise..." Eine kleine Kulturgeschichte des Essens im Bilderbuch. —In:TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Nr. 1/2008. S.32-35.
2007
Auf der Suche nach einem Ort. Schreibwerkstatt von Renate Welsh mit Bäuerinnen in der Sahelzone. —In: Renate Welsh:Das Leben buchstabieren. Festvorlesung. Mit einem Interview und ergänzenden Beiträgen zum Werk von Renate Welsh. Reihe fokus im Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Heidi Lexe. Wien 2007. S. 26-27.
Virgin Suicides. —In:1000 und 1 Buch 3/2007. S. 14-15.
Leihst du mir deinen Blick? Jugendliterarische Blicke auf den Mittelmeerraum und mögliche Umsetzungen im Deutschunterricht. —In: ide 2/2007. S. 117-121.
Autoren Porträt Roddy Doyle. Reihe lexikothek im Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Inge Cevela/Heidi Lexe. Wien 2007.
Verschriftlichte Heimat? Karl Bruckner - ein österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor im Spannungsfeld zwischen Literatur und Gesellschaft. (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, herausgegeben von Ernst Seibert und Heidi Lexe. Band 10.) —Wien: Praesens Verlag 2007.
Von Pippi zur Patchwork-Familie. Der Wandel der Kindheit im Spiegel der Literatur für Kinder und Jugendliche. —In: Nicole Kalteis/Lisa Kollmer (Hg.): Transformierte Kindheit. Kindheitsbilder Kindheitsabbilder Kindheitskonstruktionen. (=Publikationsreihe "Literatur im Stifterhaus", Band 19). —Linz 2007. S. 175-187.
"Ich will authentisch erzählen". Vom literarischen Erzählen realer Geschichten. —In: Wahrheit und Dichtung. Die Biografie in der Jugendliteratur. Reihe fokus im Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Inge Cevela/Heidi Lexe. —Wien 2007. S. 31-33.
Buchliste zum Thema (Warschauer) Ghetto. —In: Janusz Korczak: Annäherungen an eine Biographie. Reihe fokus im Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Inge Cevela/Heidi Lexe. —Wien 2007. S. 20-23.
2006
„...falls man sich zwanzig Jahre nach meinem Tod noch meiner erinnern sollte“ – Karl Bruckner reloaded? —In: Michael Ritter (Hg.): praesent 2007. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2005 bis Juni 2006. —Wien 2006. S.61-67.
Mannschaftsbild mit Mädchen? Beobachtungen zum Verhältnis von Mädchen und Fußball in der Kinderliteratur. —In: 1000 und 1 Buch 2/2006, S. 14f.
2004
Wieviele Kraniche? —In: 1000 und 1 Buch 4/2004. S. 42.
2003
Das große Buch für kleine Menschen? Überlegungen zu biblischen Erzählungen für Kinder. Von Inge Cevela und Kathrin Wexberg. —In: Jahrbuch der Erzdiözese Wien 2003. S. 131-134.
"Schmutz und Schund". Von Büchern und Kindern. Von Martin Speringer und Kathrin Wexberg. —In: kumquat 2/2003. S. 6.
Verschriebene Fremdheit. Das Fremde als Thema der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. —In: schulheft 110/2003. S. 14-24.
Von Kinderliteratur lernen? —In: Junge Kirche 4/03. S. 7-9.Ist die Bibel ein Buch für Kinder? —In: kumquat 1/2003. S. 6-7.
2002
AutorInnen Porträt Karin Gündisch. Reihe lexikothek im Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Inge Cevela/Heidi Lexe. Wien 2002.
"Einen Text begleiten und seine Wirkung verdeutlichen" - Karl Bruckner und seine IllustratorInnen. —In: Sabine Fuchs/Peter Schneck (Hg.): Der vergessene Klassiker. Leben und Werk Karl Bruckners.(= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, herausgegeben von Ernst Seibert und Peter Malina. Band 3.). S. 97-124.—Wien: Edition Praesens 2002.
Die ganze Welt. Aspekte einer Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Reihe basics im Fernkurse für Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Inge Cevela/Heidi Lexe. Wien 2002.
Nein im Buch. —In: kumquat 3/2002. S. 12-13.
2001
"Der vergessene Klassiker." Bericht vom Bruckner-Symposium. —In: libri liberorum 3/2001. S.41-43.
2000
Wie fremd darf das Fremde sein? —In: Tausend und ein Buch 3/2000. S. 30-31.
Wie fremd darf das Fremde sein? Zur Darstellung kultureller Fremdheit in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. —In: Informationen zur Deutschdidaktik 4/2000. S. 55-60.